Warum Risiko wichtiger ist als Perfektionismus
Ich erinnere mich noch genau an einen dieser typischen Ateliermorgen vor 2 Jahren in der Kölner Südstadt. Der Kaffee war längst kalt, die Sonne stand schräg im Fenster, und ich saß wieder einmal vor einem fast fertigen Illustration. Eigentlich hätte ich es loslassen können – es war rund, stimmig, lebendig. Und diese kleine Stimme in mir flüsterte: „Da geht noch was. Nur ein bisschen. Mach’s perfekter, besser.“ Und so blieb ich sitzen, malte, überarbeitete, feilte – bis das, was ursprünglich lebendig war,
plötzlich glatt und leblos geworden war.
Genau das ist das Paradoxe am Perfektionismus: Er beginnt mit dem Wunsch, etwas Gutes zu erschaffen und endet oft damit, dass das Lebendige verloren geht. Er ist kein „auf die Schulter klopfen“, sondern eine verkleidete Form von Angst –
Angst, zu scheitern, Angst, dich zu zeigen, Angst, nicht genug zu sein bzw. deine Werk. Doch diese Angst blockiert genau das, was du eigentlich suchst: Freiheit, Ausdruck und kreative Lebendigkeit.
Ich glaube, wir Kreativen haben eine ganz besondere Beziehung zu Perfektionismus. Wir nennen ihn oft „Liebe zum Detail“ oder „ästhetischen Anspruch“und in Wahrheit ist er meist nur Angst – Angst davor, Fehler zu machen, bevor überhaupt etwas entstehen darf. Perfektionismus ist ein geschlossenes System: Je mehr du versuchst, alles richtig zu machen, desto weiter entfernst du dich von dem, was dich ursprünglich bewegt hat.
Er gibt dir das Gefühl von Kontrolle, nimmt dir aber genau das, was Kunst und Kreativität lebendig machen – Risiko, Intuition, Mut.
Warum Risiko dich lebendig macht
Risiko hatte für mich lange etwas Bedrohliches. Ich mochte das Gefühl, die Kontrolle zu behalten. Doch Kontrolle ist Stillstand – eine Endlosschleife aus Planung, Bedenken und Selbstzensur. Risiko dagegen ist Bewegung. Es ist der Moment, in dem du beginnst, obwohl du nicht weißt, wie es ausgeht.
In meiner eigenen Arbeit und in der Begleitung Kreativen und Künstler:innen erlebe ich es immer wieder: Wenn du dich ins Risiko wagst, entsteht etwas, das du mit keinem Plan erschaffen könntest. Da passiert Magie – nicht, weil es perfekt ist, sondern weil es echt ist.
Risiko heißt nicht, alles hinzuwerfen. Es heißt, dich wieder in den Prozess einzuladen, dir zu erlauben, unfertig, unvollkommen und menschlich zu sein. Denn genau dort, wo du aufhörst, dich zu schützen, beginnt dein kreativer Ausdruck.
Warum Risiko wichtiger ist als Perfektionismus
Perfektionismus hält dich in der Illusion von Kontrolle – Risiko bringt dich zurück ins Leben. Erst wenn du aufhörst, dich abzusichern, entsteht Raum für Intuition, Spontaneität und Wachstum. Erst im Risiko spürst du dich wieder – mit all deiner Unsicherheit, aber auch mit deiner Kraft. Risiko bedeutet, dir selbst zu vertrauen, auch wenn du den Ausgang nicht kennst.
Und genau da liegt der Schlüssel zu echter Kreativität.
Also frag dich heute:
Was würde ich tun, wenn es nicht perfekt sein müsste?
Vielleicht ist das genau der Satz, der dich wieder in Bewegung bringt. Vielleicht ist das dein Anfang.
In der Podcastfolge erfährst du:
✨ warum Perfektionismus kein Zeichen von Qualität ist, sondern eine Angst, die dich klein hält
✨ wie Risiko dich wieder in Bewegung bringt – und warum genau da deine Kreativität erwacht
✨ wie du lernst, loszulassen, bevor du dich „bereit“ fühlst
✨ warum echte Lebendigkeit nur entsteht, wenn du dich traust, unperfekt zu sein
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenPerfektionismus ist keine Tugend – er ist Angst, die vorgibt, Verantwortung zu sein. - Ursula
Alle Links zur Folge:
Dein nächster Schritt
Wenn du spürst, dass du gerade feststeckst, dann ist das kein Ende – sondern dein Anfang.
Diese Folge erinnert dich daran, dass deine Kreativität nie weg war. Sie wartet nur darauf, dass du wieder zuhörst.
Reset & Reconnect ist ein monatlicher Workshop online für Kreative, Künstlerinnen und andere kreative Frauen. Kreativität ist ein spiritueller Weg – deine Rückverbindung ist der Schlüssel für alles was du erreichen möchtest.
Am 27.10. ist das Thema: „Kreativität braucht Mut – wie du trotz Angst ins Handeln kommst.“ → Dein Ticket
Und: Vernetze dich mit mir in meiner kostenloser Broadcast Kanal „Kreativität beginnt in dir.“
→ Dort bekommst du täglich Impulse, Austausch und Inspiration. Oder: Folg mir auf meinem Instagram Kanal für Botschaften rund um das Thema: Kreativität beginnt in dir.
Melde dich hier zu meinem Newsletter an:
→ Newsletter
1:1 Begleitung für Künstlerinnen &Frauen die im Wandel sind:
2 Stunden Kurzcoaching oder 6 monatliche Begleitung The Creative Shift
Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich riesig über eine 5-Sterne-Bewertung auf Spotify oder Apple Podcast – und natürlich, wenn du den Podcast abonnierst und weiterempfiehlst.
Ich freue mich auch, wenn du mir Themenwünsche schickst – was bewegt dich? Was soll im Podcast Raum bekommen?
Schön das du hier bist.
Deine Ursula